Liebe lieber einzigartig

ca. 27 min Lesezeit
candles, heart, candlelight
Photo by klimkin on Pixabay

Beziehungsproblemen auf den Grund gehen und Tipps, um sie zu überwinden.

Im folgenden Artikel erhältst du ein kleines Coaching in Sachen Liebeskompetenz. 

Die ist nämlich gar nicht so einfach zu erlernen, weil wir in unserer Kultur noch sehr alten romantischen Vorstellungen nachhängen, wie eine Beziehung auszusehen hat. Das kannst du ja gleich mal an dir selbst überprüfen. Was ist für dich die perfekte Beziehung?

Falls du jetzt an eine monogame Beziehung à la Prinz und Prinzessin denkst, dann bist du nicht allein. Am besten, man verliebt sich noch in jungen Jahren und bleibt dann für den Rest des Lebens zusammen. Das ist nach wie vor das gesellschaftliche Ideal – und kann schnell zur Belastung für die Beziehung werden.

Denn so stark die Liebe zwischen zwei Menschen auch sein mag, sie sind immer noch Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Und die kann der Partner oder die Partnerin allein nie vollständig erfüllen. Jedenfalls nicht ein ganzes Leben lang. Doch weil diese Wahrheit nicht zum Ideal von Prinz und Prinzessin passt, werden Bedürfnisse, die diesem Märchen zuwiderlaufen, schnell tabuisiert. Und schon stellt sich Unzufriedenheit ein.

Wie du den daraus resultierenden Konflikten am besten begegnest und was du tun kannst, damit sie vielleicht gar nicht erst auftreten, erfährst du im folgenden Artikel. Kleiner Spoiler: Eine offene Beziehung kann eine Lösung sein, muss es aber nicht.

Während in der aufregenden Verliebtheitsphase alles von selbst läuft, bedeutet Liebe, die Beziehung aktiv zu pflegen.

persons hands with rainbow colors
Photo by cottonbro studio on Pexels.com

Okay, das Bild mit den Schmetterlingen im Bauch ist ziemlich abgegriffen. Aber Hand aufs Herz: Warst du schon mal so richtig verliebt? Dann weißt du doch ganz genau, wie sich diese Schmetterlinge anfühlen, oder? Das Kribbeln im Magen, die Aufregung, die deinen Körper und dein Bewusstsein in Beschlag nimmt und nicht mehr loslässt. Fantastisch! Doch alle, die diese wunderschönen Verliebtheitsgefühle kennen, wissen auch, dass sie irgendwann wieder abklingen. Warum ist das so?

Frisch verliebt sein ist ein Zustand von Dauerstress: Dein Gehirn schüttet Unmengen an Hormonen aus, vor allem Adrenalin und Cortisol. Genau das ist der Grund, warum du dich wacher fühlst und voller Energie, aber gleichzeitig auch hibbeliger. Das Schöne ist: Die Zuneigung zu deinem Liebesobjekt funktioniert in diesem Stadium ganz automatisch, fast so wie bei einer Droge, die dich an nichts anderes mehr denken lässt. Aber weil dieser Zustand von dauerhaftem positivem Stress deinen Körper und dein Gehirn wahnsinnig viel Energie kostet, muss er irgendwann aufhören.

Und wenn das passiert, entscheidet sich, wie ernst man es mit dem neuen Partner oder der neuen Partnerin meint. Denn nach der Verliebtheitsphase beginnt die Arbeit: Weil Körper und Gehirn dich nicht mehr mit aufputschenden Hormonen fluten, musst du nun selbst aktiv werden und dich um deine Beziehung kümmern. Einige verlieren dann schnell wieder das Interesse an der eben noch so heiß begehrten Person. Und anderen gelingt der Übergang in die nächste Phase: die der Liebe.

Der große Aufruhr der Verliebtheit ist dann vorbei. Das heißt aber nicht, dass die Liebe nicht mehr aufregend sein kann. Im Gegenteil: Das sollte sie immer mal wieder, aber eben nicht permanent und rund um die Uhr.

Statt des anfänglichen Überschwangs tritt jetzt nämlich etwas anderes in den Mittelpunkt. Was das ist, hat das Forscherehepaar John und Julie Gottman herausgefunden. Sie wiesen nach, dass glückliche Paare alle etwas gemeinsam haben: Die Partner unterstützen sich gegenseitig dabei, ihre Lebensträume zu verwirklichen. Und zwar auch solche Träume, die nur einen der Partner betreffen und gar nichts mit der Beziehung selbst zu tun haben.

Das kann zum Beispiel eine Weltreise sein, die du ganz allein unternehmen willst, um dir zu beweisen, dass du so ein Abenteuer ohne Begleitung bestehen kannst. Oder auch etwas ganz anderes.

Für die Liebe ist es deshalb wichtig, dass sich jeder Partner auch um sich selbst kümmert und herausfindet, was er vom Leben will. Doch neben dieser Self-Care ist auch Couple-Care unerlässlich. Dabei geht es darum, einander von den eigenen Bedürfnissen zu erzählen und auszuloten, inwiefern ihr sie gemeinsam erfüllen könnt und wo ihr euch Freiräume lassen müsst.

Das Stichwort Freiräume beziehungsweise deren Beschränkung führt uns auch schon zum gängigsten Beziehungsmodell: der Monogamie. Und man könnte sagen: Die ist einerseits eine total gute Idee und andererseits auch eine ziemlich schlechte.

Die romantische Vorstellung einer perfekten monogamen Beziehung ist unrealistisch und eine Gefahr für jede Beziehung.

Schatz, du bist mein AMEFI! Mein was? Die Abkürzung AMEFI stammt von dem Psychologenduo Holger Lendt und Lisa Fischbach und steht für: Alles Mit Einem Für Immer. Und diese Idee ist das Kernproblem, an dem viele monogame Beziehungen scheitern.

Es ist die berühmte romantische Idealvorstellung, die noch immer viele Menschen von einer Beziehung haben. Und dann ist da noch die Realität. Lendt und Fischbach schätzen zum Beispiel, dass neunzig Prozent der Männer und fünfundsiebzig Prozent der Frauen mindestens einmal in einer festen Beziehung fremdgegangen sind. Was aus biologischer Sicht auch gar nicht verwunderlich ist.

Denn sowohl der biologisch männliche Körper als auch sein weibliches Pendant sind auf Lust und Vielfalt gepolt. Schließlich geht es aus evolutionärer Sicht darum, die eigenen Gene möglichst weit zu verbreiten – so sind wir eben programmiert. Dazu passt Monogamie eigentlich gar nicht, was auch ein Blick auf die Bonobo-Affen zeigt, die unter den Tieren unsere nächsten Verwandten sind.

Statt monogam zu leben, haben die Bonobos richtig viel Sex mit wechselnden Partnern. Der Geschlechtsakt dient sogar als Konfliktlösung und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Aber keine Sorge: Du sollst hier keinesfalls zu einer offenen Beziehung überredet werden. Es geht vielmehr darum, dir zu zeigen, dass unsere romantische Vorstellung von monogamer Zweisamkeit kulturelle Gründe hat: Wir haben das so gelernt, von unseren Eltern, aus Filmen und Büchern und allen möglichen anderen Quellen, nicht zuletzt der Werbung. Prinz und Prinzessin sind einfach überall! Aber was folgt jetzt daraus?

Zunächst einmal: Alles, was wir gelernt haben, können wir auch wieder verlernen oder besser: umlernen. Wie gesagt, der Punkt ist nicht, die Monogamie komplett über den Haufen zu werfen. Nein, es geht vor allem darum, zu verstehen, warum Menschen eigentlich fremdgehen und wie wir besser damit umgehen können.

Beim AMEFI-Prinzip fixieren wir uns allzu stark auf eine einzige Person in unserem Leben, und zwar nicht nur sexuell, sondern auch emotional. Das führt dazu, dass zwei Menschen, die sich derart abhängig voneinander machen, jeweils nur einen Teil von sich zeigen können. Nämlich den, der zur anderen Person passt. Alles, was nicht mit der Beziehung vereinbar zu sein scheint, wird unterdrückt. Das können sexuelle Gelüste sein, aber auch die schon erwähnte Solo-Weltreise. 

Das Problem mit unterdrückten Bedürfnissen ist, dass sie einem Pulverfass gleichen. Dann braucht es nur noch einen Funken, der das Pulver entzündet. Und schon kommt es zur Explosion – oder eben zum Seitensprung. So betrachtet, sind Seitensprünge verständlich: Sie sind der Versuch, sich Freiheit zu verschaffen, wenn die Beziehung sich anfühlt wie ein zu enges Korsett. 

Das soll natürlich nicht heißen, dass jeder Seitensprung in Ordnung ist. So verständlich das Bedürfnis dahinter ist, so fragwürdig ist die Strategie der Bedürfniserfüllung. Aber was machst du nun, wenn du weiter monogam leben und trotzdem mehr Freiheiten haben willst?

Der Schlüssel liegt in einer offenen Kommunikation ohne Tabus. Das bedeutet, dass jeder in der Beziehung alle Bedürfnisse äußern darf. Das ist für viele schon ein riesiger Schritt. Und wenn er gelingt, bringt er große Erleichterung, weil bisher unerwähnte Wünsche und Gedanken damit die dunkle Kammer des Unsagbaren verlassen. Diese Ehrlichkeit schafft eine tiefere Verbindung und Vertrauen.

Und dann muss ausgelotet werden, wer dem anderen was zugestehen kann. Ist Flirten mit anderen erlaubt? Darf dein Partner oder deine Partnerin einen Tanzkurs mit einer anderen Person besuchen? Bedeutet knutschen schon fremdgehen? Jedes Paar muss seine eigenen Antworten auf diese Fragen finden. 

Solltest du dich übrigens tatsächlich zu einer Öffnung deiner Beziehung entscheiden, dann achte unbedingt auf die folgenden Punkte.

heart drawing on a sandy beach
Photo by Ave Calvar Martinez on Pexels.com

Auch in offenen Beziehungen sind Absprachen und Grenzen enorm wichtig und müssen klar kommuniziert werden.

portrait people darkness stockpack
Photo by Deflyne on Pixabay

Fehler Nummer eins beim Öffnen von Beziehungen ist zu hohes Tempo! Natürlich sind Abenteuer verlockend, und vielleicht kannst du es kaum abwarten, nach vielen monogamen Jahren endlich etwas Neues auszuprobieren. Aber denke bitte daran, dass eine Öffnung der Beziehung von vielen Ängsten und Unsicherheiten begleitet wird. Ihr könnt zwar in der Theorie spekulieren, wie es euch damit ergehen wird. In der Praxis kann sich das aber ganz anders anfühlen. Daher sind vorsichtige kleine Schritte angesagt! 

Der zweite große Fehler besteht in dem fehlenden Mut, Tabus auszusprechen. Schauen wir uns dazu Lisa und Fatma an: Sie lieben einander, aber Fatma hat schon länger das Bedürfnis nach erotischen Erfahrungen außerhalb ihrer Beziehung. Lisa erklärt sich einverstanden, aber eigentlich nur, um Fatma nicht zu verlieren. Und genau wegen dieser Angst traut sie sich auch nicht, klar zu sagen, was für sie in Ordnung ist und was nicht. Lisa fürchtet, dass Fatma ihr irgendwann weglaufen würde, wenn nicht mehr als Knutschen drin ist, also stimmt sie auch Sex mit anderen zu. Doch als Fatma dann tatsächlich mit einer anderen Frau schläft, ist Lisa tief verletzt, obwohl Fatma keine offizielle Regel gebrochen hat. Deswegen sollte man immer klare und vor allem ehrliche Grenzen ziehen!

Dass diese Grenzen dann auch eingehalten werden müssen, versteht sich eigentlich von selbst. Die Betonung liegt auf eigentlich, weil es bei diesem Thema ein großes Missverständnis gibt: Viele Menschen denken, dass es in einer offenen Beziehung keinen Betrug geben kann. Doch den gibt es genauso wie in monogamen Beziehungen, nämlich dann, wenn sich eine Person nicht an die Absprachen hält – und das womöglich noch unter den Teppich kehrt. Nicht eingehaltene Absprachen sind ein massiver Vertrauensbruch und Gift für jede Beziehung, egal ob offen oder monogam. Damit sind sie der dritte Fehler, den du beim Öffnen deiner Beziehung begehen kannst.

Apropos Grenzen: Denk daran, dass die sich mit der Zeit verschieben können. Vielleicht ist anfangs nur Knutschen erlaubt, später dann Kuscheln und andere körperliche Nähe und irgendwann womöglich Sex. Sich bewusst zu machen, dass keine Grenze automatisch für immer gilt, erleichtert das Aushandeln von Vereinbarungen für beide Partnerinnen: Fatma wäre nicht frustriert, weil die Option auf weitere Freiheiten in der Zukunft besteht. Und Lisa fiele es leichter, Grenzen zu ziehen, weil sie nicht das Gefühl hätte, Fatma dauerhaft einzuschränken.

In diesem Zusammenhang ist auch das Vetorecht ein wunderbares Instrument, um Verletzungen zu vermeiden und das gegenseitige Vertrauen zu stärken: Stell dir vor, du erlaubst deinem Partner schon jede Menge, fühlst dich aber an einem Wochenende nicht besonders gut. Und ausgerechnet da ist dein Partner mit Freunden auf einem Kurztrip in einer anderen Stadt. Das Vetorecht ermöglicht dir, einzelne Optionen auszusetzen oder sogar eine komplett monogame Phase zu verlangen. Diese Möglichkeit sollte es immer geben.

Und zum Schluss noch ein Wort zur Partnerwahl für One-Night-Stands oder Affären außerhalb der Beziehung. Trefft auch hier klare Vereinbarungen und überlegt vor allem, ob etwa der Freundeskreis oder Arbeitskolleginnen eventuell lieber Tabu bleiben sollten. 

Eifersucht hat viel mit frühkindlichen Prägungen zu tun und ihr solltet offen damit umgehen, um sie zu bewältigen.

love, relationship, ice cream
Photo by 0fjd125gk87 on Pixabay

Wenn du das ekstatische Gefühl kennst, richtig verliebt zu sein, dann hast du mit Sicherheit auch Erfahrungen mit einem ähnlich intensiven, aber ziemlich unschönen Gefühl gemacht: der Eifersucht. Sie kommt in allen Beziehungsmodellen vor, egal ob monogam oder offen. Und der schlechteste Umgang damit ist der Versuch, die Eifersucht einfach zu ignorieren oder zu unterdrücken. 

Das ist nämlich illusorisch. Schau dir das Wort noch mal genau an: Eifersucht – das bedeutet, die Sucht, sich zu ereifern! Und keine Sucht lässt sich einfach so abstellen. Besser ist es deshalb, die Eifersucht erst einmal zu akzeptieren.

Wenn du eifersüchtig bist, dann mach dir klar, dass das absolut menschlich und keineswegs verwerflich ist! Entscheide dich ganz bewusst dafür, deine Eifersucht wahrzunehmen, auch wenn das kein Zuckerschlecken ist.

Nur so kannst du die Forscherbrille aufsetzen und überlegen, was eigentlich hinter deiner Eifersucht steckt. Betrachte sie als etwas, das dir zu Erkenntnissen über dich selbst verhilft. In vielen Fällen ruft Eifersucht Ängste und Verletzungen wach, die uns in unserer Kindheit geprägt haben. Das klingt vielleicht weit hergeholt, ergibt bei genauerer Betrachtung aber durchaus Sinn.

Die allerersten Erfahrungen mit menschlichen Beziehungen machen wir als Baby – in der Beziehung zu unseren Eltern. Als Baby sind wir maximal auf Fürsorge angewiesen. Wenn wir die nicht erhalten, dann ist das potenziell lebensgefährlich. Babys können sich nicht selbst ernähren oder schützen. Deshalb fühlen sich schon kleine Irritationen in der Beziehung zu den Eltern für das Baby existenziell an. Und das prägt uns fürs ganze Leben.

Vereinfacht gesagt, gehen unsere Verlustängste in späteren Beziehungen und damit auch unsere Eifersucht auf diese frühkindliche Prägung zurück: Sind wir in unserer Partnerschaft verunsichert, dann fühlt sich das so bedrohlich an wie für das Baby der Liebesentzug der Eltern. 

Diese Gefühle sind natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt, aber es lohnt sich in jedem Fall, zu erforschen, welche Ur-Ängste in dir hochkommen, wenn du eifersüchtig bist: Gibt es alte Verletzungen aus der Kindheit oder aus früheren Beziehungen?

Sobald du das herausgefunden hast, sind Gespräche äußerst wertvoll: Rede mit deinem Partner darüber! Vielleicht stellt ihr fest, dass es zwar objektiv keinen Grund für deine Eifersucht gibt, es dir aber helfen würde, wenn dein Partner in bestimmten Situationen besondere Rücksicht auf dich nimmt. Oder ihr kommt zu dem Schluss, dass es doch „handfestere“ Gründe gibt. Dann ist es sogar noch wichtiger, dass ihr zusammenarbeitet!

Eine Möglichkeit sind zum Beispiel sogenannte „Liebesgeschenke“ in Form von Gesten der Zuneigung. Damit solltest du dich natürlich nicht einfach abspeisen lassen, dennoch sind Zeichen der Zuneigung in eifersüchtigen Phasen ganz besonders wichtig. Eine gute Strategie zur Bewältigung von Eifersucht besteht deshalb darin, dass die eifersüchtige Person ganz klar formuliert, was sie gerade braucht: Kopf streicheln, eine Umarmung oder auch Abstand und Ablenkung. 

Gerade Ablenkung hilft, den Kopf freizubekommen. Mach am besten eine Liste mit Tätigkeiten, die dir guttun und dich auf andere Gedanken bringen. Diese Liste kannst du immer wieder erweitern und bei jedem neuen Anflug von Eifersucht hervorholen, damit du dich um dich selbst kümmern kannst.

Beziehungen können unter Umständen gestärkt aus Seitensprüngen hervorgehen.

man, human, surrealism
Photo by elvina1332 on Pixabay

Kommen wir noch einmal zurück zu Lisa und Fatma. Sagen wir, die beiden haben es geschafft, klare Vereinbarungen zu treffen. Körperliche Nähe mit anderen Menschen ist in Ordnung und auch Küssen ist erlaubt, aber kein Sex. Fatma hält sich daran, tatsächlich ist es Lisa, die an einem betrunkenen Abend die Regeln verletzt und mit einer anderen Frau schläft. Verständlicherweise ist Fatma tief verletzt. Was können die beiden nun tun, um die Beziehung zu retten?

Ähnlich wie bei der Eifersucht besteht der erste Schritt darin, alle Gefühle zu- und vor allem rauszulassen: Weinen, schreien, schluchzen und schimpfen: Wer betrogen wurde, darf all das tun. Und zwar nicht nur einmal. Auch Fatma wird immer wieder von ihren Gefühlen überwältigt. Aber mit der Zeit stellt sich ein reinigender Effekt ein. 

Lisas Aufgabe besteht nun darin, Fatmas Emotionen anzuerkennen und ihr zu signalisieren, dass sie den Schmerz wahrnimmt, den sie mit ihrem Betrug ausgelöst hat. 

Es wird eine Weile dauern, bis die intensiven Gefühle abflauen, und vielleicht tauchen sie auch nach langer Zeit immer mal wieder auf. Wichtig ist es, nach dem ersten Schock und Schmerz zu reflektieren, wie es zu dem Betrug kommen konnte.

Dazu lohnt es sich zu fragen, wie die Beziehung aussah, als der Betrug stattgefunden hat. Welche Umstände haben ihn begünstigt? Spielten Konflikte, gerade auch unterschwellige, eine Rolle? Gab es unerfüllte und ausgesprochene Bedürfnisse? Und inwiefern hat vielleicht auch die betrogene Person zum Seitensprung beigetragen?

Bei Lisa und Fatma wird schnell deutlich, dass die Kommunikation nicht geklappt hat. Lisa dachte, weil Fatma eigentlich sowieso noch mehr Freiheit in der Beziehung will, würde sie einen Seitensprung von Lisa wahrscheinlich nicht so schlimm finden. Insgeheim hatte Lisa sogar Angst, dass Fatma gar kein richtiges Interesse mehr an ihr hatte. Ihr Seitensprung war also eine sehr unbeholfene und verletzende Art, Fatmas Gefühle für sie auf die Probe zu stellen: Liebt sie mich eigentlich noch, oder ist es ihr völlig egal, was ich mache?

Im nächsten Schritt geht es darum, Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen zu ziehen. Lisa braucht offensichtlich mehr Rückversicherung von Fatma. Die kann sie ihr zwar geben, aber Lisa scheint insgesamt ein etwas angeknackstes Selbstbewusstsein zu haben. Lisa muss also in jedem Fall auch an sich selbst arbeiten und versuchen, ihre Ängste nicht auf die Beziehung zu projizieren, damit diese weiterhin funktioniert. 

Und Fatma? Für sie geht es, sobald der Schmerz etwas abklingt, um Befreiung: und zwar von all dem Groll und Ärger, den sie fühlt. Dazu muss man sich klarmachen, dass man ab einem gewissen Punkt die Entscheidungsfreiheit hat, sich diesen Gefühlen weiter hinzugeben und sich davon auffressen zu lassen, oder sie loszulassen. 

Das funktioniert natürlich nur, wenn man reinen Tisch miteinander gemacht hat. Fühlt sich der Groll hartnäckig an, dann muss sich Fatma fragen, was sie vom Loslassen abhält: Gibt es zum Beispiel etwas, dass Fatma Lisa gern noch sagen würde? Oder wartet sie umgekehrt noch auf bestimmte Worte von ihrer Freundin, die bisher ungesagt geblieben sind? 

Gelingt dieser vierte Schritt, dann können die Wunden verheilen und die Beziehung an dem Betrug wachsen. Das Vertrauen kann durch den offenen und rücksichtsvollen Umgang miteinander allmählich zurückkehren, und das Verständnis für die gegenseitigen Bedürfnisse sogar tiefer werden. Gute Voraussetzungen dafür, dass es nicht noch einmal zu einem Betrug in der Beziehung kommt. 

Liebeskompetenz heißt, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ebenso gut verstehen zu können wie die des Partners.

Zum Abschluss kommen nun noch ein paar allgemeine Tipps, wie du deine Liebeskompetenz stärken kannst. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Spezialform der emotionalen Intelligenz. Sie befähigt dich, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und Einfluss auf sie zu nehmen. Log geht’s!

Bestimmt kennst du es, wenn dich irgendetwas am anderen so richtig fuchst. Vielleicht ist dein Freund mal wieder zu spät zu einer Verabredung gekommen. Und als er endlich da ist, geht auch schon der Streit los: Vorwürfe hier, Relativierungen da. In jedem Fall ist der Abend gelaufen. Aber was zwingt euch eigentlich zum Streiten?

So stark der Streitimpuls auch aufflackern mag, es ist immer noch deine Entscheidung, ob du ihm nachgibst oder nicht. Statt dich wieder über das Zuspätkommen zu beschweren, könntest du versuchen, deinen Ärger auszusetzen, etwa indem du sagst: „Die Stimmung zwischen uns beiden droht gerade zu kippen. Aber ich will nicht, dass wir uns den Abend vermiesen. Also lass uns ein anderes Mal in Ruhe über das Thema Pünktlichkeit sprechen, aber nicht jetzt.“ 

Wenn ihr das Thema dann zu einem späteren Zeitpunkt aufgreift, beharre nicht darauf, dass du recht hast! Es gibt immer unterschiedliche Perspektiven auf einen Konflikt, und Liebeskompetenz bedeutet, der anderen Seite zuzuhören und ihre Perspektive einnehmen zu können. Nur so wird es überhaupt möglich, sich auf Lösungen und Kompromisse zu einigen, mit denen beide zufrieden sind. 

Das bedeutet aber nicht, dass du deinen Standpunkt nicht klar formulieren solltest. Im Gegenteil: Drücke deine Bedürfnisse so präzise wie möglich aus. Vielleicht kennst du es ja aus eigener Erfahrung, dass du mitunter stillschweigend auf eine bestimmte Handlung deines Partners wartest. Und wenn sie dann nicht kommt, bist du frustriert und machst deinem Partner Vorwürfe. Aber zu erwarten, dass der oder die andere deine Wünsche errät, ist schlicht unfair. Wenn du also spontan in den Arm genommen werden willst, dann sag das und schmolle nicht, falls dein Partner nicht von allein darauf kommt!

Dementsprechend ist auch das Zuhören ein wichtiger Aspekt der Liebeskompetenz. Dazu ein plakatives Beispiel: Lisa hat für Fatma gekocht. Als sie ihren Teller vor sich stehen hat, fragt Fatma: „Was ist denn das Rote in der Soße?“ Lisa, die seit ihrem Seitensprung selbst ziemlich verunsichert ist, greift das sofort als Kritik auf und reagiert beleidigt: „Wir können auch was bestellen, wenn du mein Essen nicht magst!“ 

Du merkst sicher schon, wo das Problem liegt. Welche Botschaft wir in einen schlichten Satz oder eine simple Frage hineininterpretieren, hat oft viel mehr mit uns selbst zu tun als mit der Sprecherin. In Fatmas Fall ging es tatsächlich nur um ihre Neugier in Bezug auf die Zutat für die Soße.

Und damit kommen wir auch schon zum letzten Punkt. Wer generell in schlechter Stimmung ist, so wie Lisa, wird diese Negativität auf die eine oder andere Weise in die Beziehung hineintragen. Erinnere dich an das Stichwort Self-Care aus dem ersten Abschnitt: Jede gute Beziehung beginnt bei dir selbst. Wenn du mit dir selbst im Reinen bist, deine Bedürfnisse und Grenzen kennst und diese auch noch offen kommunizieren kannst, steht es schon ziemlich gut um deine Liebeskompetenz. 

couple standing beside plants during golden hour
Photo by Jonathan Borba on Pexels.com

So, jetzt hast du ziemlich viel Input bekommen, der dir hoffentlich dabei hilft, dein Liebesglück zu finden und zu gestalten. Fassen wir das noch einmal in vier grundlegenden Ratschlägen zusammen.

Erstens: Kommunikation ist das A und O. Und das bedeutet Ehrlichkeit und Offenheit: Alles, was dich in deiner Beziehung beschäftigt, solltest du ansprechen. Und im Gegenzug solltest du deinem Partner oder deiner Partnerin auch erlauben, all ihre Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen zu thematisieren. Ungesagtes und Tabus bergen immer die Gefahr von Frust und Entfremdung.

Zweitens: Überlade deine Beziehung nicht, indem du sie für deinen Selbstwert und dein Lebensglück verantwortlich machst. Kein Partner der Welt kann alle deine Bedürfnisse erfüllen. Und das ist okay, denn jeder Mensch ist auch dann noch ein Individuum, wenn er sich in einer Beziehung befindet. 

Drittens: Lassen sich eure Bedürfnisse nicht miteinander vereinbaren, dann sucht nach Wegen, wie ihr diese Konflikte lösen könnt. Liebe bedeutet, dem Partner oder der Partnerin zu ermöglichen, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Aber achte auch auf deine Ängste und setze klare Grenzen: Zusammenzusein heißt auch, immer wieder neu zu verhandeln, was miteinander und was außerhalb der Beziehung möglich ist. Und damit kommen wir zum vierten und letzten Punkt.

Liebe und Lust kannst du lernen und weiterentwickeln. Emotionale Intelligenz ist trainierbar, verborgene Wünsche lassen sich auch nach vielen Jahren noch entdecken, und das Beste ist: Bei allen Tipps, die du gerade bekommen hast und an denen du dich orientieren kannst, darfst du am Ende selbst herausfinden, wie dein Liebesweg aussieht. Denn jede Liebe ist einzigartig – genau wie du und dein Herzensmensch einzigartig seid.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.